Andernach
die Bäckerjungenstadt, ist eine lebhafte und sehenswerte Stadt, mit einer wunderschönen historischen Altstadt. Sie wurde von den Römern, im nördlichen Rheinland-Pfalz am Rande der Vulkaneifel gegründet und liegt am Mittelrhein.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten gibt es in unserer Stadt zu besichtigen, wie zum Beispiel, das Wahrzeichen der Stadt, den 56 m hohen Runden Turm, der Alte Krahnen, die gut erhaltene Stadtmauer und viele weitere historische Bauwerke.
Seit kurzem gehört auch ein spektakuläres Naturschauspiel zu den Besucherattraktionen. Der weltweit größte Kaltwassergeysir wird in den Sommermonaten zum Leben erweckt.
Kurzum, die Stadt Andernach ist ein lohnendes Ziel.
Andernach ist einer der ältesten Städte in Deutschland. Welche Stadt in Deutschland älter ist konnte bis jetzt nicht endgültig geklärt werden. Eine amtlich älteste Stadt Deutschland gibt es nicht. 1988 feierte die Stadt Andernach ihr 2000 -jähriges bestehen.
Der Name
Der ursprüngliche lateinische Name ANTUNNACUM stammt wahrscheinlich aus dem keltischen (ANTUNNACOS). Erstmals tauchte der Name am Ende des 3. Jahrhunderts auf einem römischen Meilenstein im belgischen Tongern auf. In einem römischen Straßenverzeichnis erscheint dann später die Bezeichnung ANTONNACO
Das Wappen


Das schwarze Kreuz symbolisiert die politische Herrschaft des Erzstifts Köln, die roten Schlüssel verweisen zweifach auf Kurtrier, einmal auf St. Peter als Patron des Erzbistums Trier, dem Andernach kirchlich angehörte, zum anderen die rote Farbe auf das rotes Kreuz (auf weißem Grund) des kurtrierischen Wappens. Nach anderer Auslegung weist der eine Schlüssel auf Kurtrier, der andere auf Kurköln hin (schwarze Umrandung), da beide Bischofskirchen St.Petrus als Patrozinat haben. Das Wappen ist seit dem Jahre 1344 bekannt, die Farben seit 1483.